Liebe Känguruorganisator*innen!
Es geht uns natürlich allen gleich in diesen schwierigen Zeiten; dennoch wollen wir möglichst vielen Schüler*innen den Spaß an den Känguruaufgaben anbieten können. Wir wären also sehr dankbar, wenn Sie sich doch bereit erklären, trotz aller Probleme, ihren Schüler*innen die Aufgaben in diesem Jahr zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck haben wir die Durchführungsbestimmungen wesentlich gelockert, um sowohl eine Teilnahme in der Schule als auch von zu Hause zu ermöglichen.
- Der offizielle Tag der Durchführung des Wettbewerbs ist Donnerstag, der 18. März. Für Schulen/Klassen, in den an diesem Tag regulärer Präsenzunterreicht stattfindet, ist die Durchführung nach dem üblichen Modus vorgesehen. (Allerdings besteht auch in diesem Fall die Möglichkeit einer anonymen Teilnahme; siehe unten.)
- Ist es für einzelne Schüler*innen/Klassenteile/ganze Klassen an diesem Tag nicht möglich, in der Schule zu arbeiten, so kann der Wettbewerb zu Hause geschrieben werden. Es ist in diesem Fall in der Verantwortung der zuständigen Organisationsperson für diese Klasse im Interesse der Fairness dafür bestmöglich Sorge zu tragen, dass der Wettbewerb ohne Kontakt mit anderen Personen, ohne den Gebrauch technischer Hilfsmittel, und ohne verlängerte Arbeitszeit durchgeführt wird. Dies kann individuell an jeder Schule geplant und organisiert werden. Die Schüler werden Angaben am Wettbewerbstag herunterladen können. Schulkoordinatoren erhalten ein Set an individuellen Codes (ID+Passwort), welche sie Schülern zuweisen und vermitteln können. Mit jeder ID+Passwortkombination (zusammen mit Angabe der Wettbewerbskategorie und Schulstufe), können Schüler ihre Lösungsstrings zur Auswertung hochladen. Die Teilnahme auf diese Art ist anonym, und es entfällt daher in diesem Fall die Notwendigkeit einer Datenschutzerklärung. Schulkoordinatoren erhalten die Auswertung per ID und können somit die Schüler den erreichten Punktewerten intern zuordnen. Es wird gebeten, dennoch alle Teilnehmende eindringlich an die Einhaltung der Regeln und die moralische Bedeutung der Fairness in einem offenen Wettbewerb, am besten in schriftlicher Form, zu erinnern.
- Im Gegensatz zum bisherigen Gebrauch können Teilnehmende auf Wunsch offiziell anonym im System eingegeben werden. Im Fall einer anonymen Teilnahme entfällt deshalb die Notwendigkeit einer Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung, da keinerlei Personen bezogene Daten eingeholt oder verarbeitet werden. Zu diesem Zweck können z.B. schulinterne Namenscodes verwendet werden. (Ein Vorschlag dazu wäre z.B. 601106_3a_452, wobei die ersten 6 Stellen die Schulnummer darstellen, die mittleren beiden die Klasse und die letzten Ziffern frei vom jeweiligen Teilnehmenden zu wählen sind. Es sollte allerdings gewährleistet sein, dass keine zwei in derselben Klasse dieselbe Nummer zugewiesen bekommen. Die Teilnehmenden sollten ihre eigenen Kennzahlen notieren, damit sie in weiterer Folge ihre eigenen Ergebnisse in der Ergebnisliste als solche erkennen können.)
- Klassen, die den Wettbewerb nach dem offiziellen Tag schreiben, können auch im System eingegeben werden. Eine Teilnahme vor dem offiziellen Tag ist, wie auch schon bisher, strengstens untersagt.
Mag. Dr. Robert Geretschläger
Mag. Jan Matuska